Der Teufelstisch: Das bekannteste Naturdenkmal des Pfälzerwaldes
Da wir leider immer noch nicht weiter weg reisen dürfen, erkunden wir derzeit unser traumhaft schönes Umland.

Ausblick auf den Pfälzer Wald
Am Vatertag stand eine Tour in die Südwestpfalz auf dem Programm. Bei traumhaftem Wetter fuhren wir schon früh nach Dahn, um dort den Dahner Felsenpfad zu laufen. Der wurde vor einigen Jahren zu einem der schönsten Tourenwanderwege Deutschlands gekürt. Die ca. 12 km lange Strecke verläuft meist auf schmalen Waldpfaden und etliche Felsmassive aus Sandstein, teils mit großartiger Aussicht, laden zum Staunen und Verweilen ein. Bizarre Sandsteintürme, enge Felsdurchgänge, Höhlen und überhängende Wände in allen Farbschattierungen. Die bis zu sechzig Meter hohen Sandsteinfelsen sind das Markenzeichen des Dahner Felsenlandes.

Steintürme auf dem Dahner Felsenpfad
Entlang des Dahner Felsenpfades
Trotz vieler kleiner Anstiege war die Tour nicht sonderlich anstrengend, erfordert aber etwas Kondition und feste Laufschuhe. Die für den Dahner Felsenpfad veranschlagten 5 Stunden, gelten unserer Meinung nach eher für geruhsame Spaziergänger. Wir waren nach 3 Stunden wieder am Ausgangsort zurück und konnten im Nachgang noch den Teufelstisch von Hinterweidenthal besuchen. Der Teufelstisch ist zwar nicht der einzige Tischfelsen im Umkreis, aber er ist so markant und beeindruckend, dass er den Titel “bekanntestes Naturdenkmal des Pfälzerwaldes” absolut zu recht trägt. Auf dem Rückweg kroch uns noch eine ca. 80 cm lange Schlange über den Weg. Kennt sich jemand aus – ist das eine Ringelnatter?

Schlange im Pfälzer Wald
Wir hatten auf jeden Fall jede Menge Spaß und zudem die Gelegenheit für unseren anstehenden und hoffentlich stattfindenden Urlaub in der Schweiz im Juni zu trainieren.
Wer noch nicht in der Ecke war, dem sei das Dahner Felsenwand wärmstens ans Herz gelegt. Man muss nicht immer weit reisen um fantastische Orte zu finden.

Dahner Felsenpfad
Ein kleiner Wermutstropfen
Info: Bedingt durch Corona haben die Hütten teilw. noch geschlossen, sodass ihr Wasser und etwas zu Essen einpacken solltet. Wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert und man wieder zünftig – auf eine Rieslingschorle im Dubbeglas – einkehren kann. Bei Fragen einfach Kontakt aufnehmen!